Psychologie - Todeskonzepte

 

2016

Seitz, Marielle (2016): Briefe, die zum Himmel fliegen. Trauerhilfe für Kinder, ein Familienbuch. München: Kösel.

2012

Artmann, Hans (2012): Papier, Schere Stift: Der Tod tanzt mit. Figuratives Gestalten in einer 6. Klasse. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Figur. Darstellen und verstehen" (364/365), S. 24–27.

2005

Liebau, Eckart, Zierfas, Jörg (2005): Spiel mit dem Tod. Das Ultimative als Herausforderung. In: Meike Sophia Baader (Hg.): Auf der Suche nach Sinn. Woran Kinder und Jugendliche heute glauben. Seelze: Friedrich (Schüler, 2005), S. 99–100.

Müller, Hans-Joachim (2005): Erzähl mir was vom Tod. Mit Kindern über ein Tabuthema philosophieren. In: Die Grundschulzeitschrift (185/186), S. 62–64.

Uhlig, Bettina (2005): "Der Bonbonberg ist wie das Leben". Philosophieren mit Kindern zu einem Kunstwerk. In: Die Grundschulzeitschrift (185/186), S. 14–17.

2004

Kunst+Unterricht, Themenheft "Krieg + Unterricht" (2004). 279.

Kirchner, Constanze (2004): "Krieg" in der Kinderzeichnung (279,), S. 14–17.

2002

Richter, Karl-Heinz (2002): Vanitas-Symbolik in Objektkästen. Zur Vergänglichkeit menschlichen Lebens. In: Kunst+Unterricht (268), S. 11–13.

1999

Schiller, Joachim (1999): Suizidhäufigkeit nimmt ab. Auch bei jungen Menschen - Aber regionale Unterschiede. In: PÄD Forum, S. 293–307.

1996

Nottebrock, Fred (1996): Welches Bild machen wir uns vom Tod? (13. Jahrgangsstufe). In: BDK-Mitteilungen, S. 15–17.

1995

Dickhaut, Hans H. (1995): Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern. Weinheim: Beltz (Ratgeber).

1993

Kraft, Hartmud (1993): Die Kopffüßler &endash; transkulturelle Vergleiche zur Geburts-, Todes- und Wiedergeburtsthematik. In: Barbara Wichelhaus (Hg.): Kunsttheorie, Kunstpsychologie, Kunsttherapie. Festschrift für Hans-Günther Richter zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Hans-Günther Richter. Düsseldorf: Cornelsen.

Kuck, Jürgen (1993): "Brudermord am Altwasser". Visualisierte Interpretation von Kindern: Kinder, die töten. In: BDK-Mitteilungen (2), S. 19–25.

1992

Hempel, Rüdiger (1992): Bilder vom Tod. Unterrichtsskizze aus dem 5. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen (2), S. 28–30.

Ide, Helga (1992): Wenn Kinder sich das Leben nehmen. Trauer, Klage und die Zeit danach. Stuttgart: Kreuz Verlag.

Mainka, Iris (1992): Die doppelten Verlierer. Wenn ein Kind stirbt … In: Zeit Magazin (47), S. 32–41.

Schemm, Jürgen von (1992a): "Warum werden die erschossen?" Ein Versuch, Schülern das Gemälde ‚Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko' von Edouard Manet verständlich zu machen. In: BDK-Mitteilungen (4).

Schemm, Jürgen von (1992b): Wie Johann Peter Hebel als Kind den Tod seines Vaters erlebte. In: Beispiele. Annäherungen an Kunst aus dem 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Ulrich Meyer-Husmann. Friedrichsdorf: Bund Deutscher Kunsterzieher, Landesverband Hessen.

Stein, Ingrid, Höhmann, Katrin (1992): Laßt uns ein Haus für die Toten bauen. In: Kunst+Unterricht (163), S. 20–30.

1991

Kunst+Unterricht: Themenheft "Tod" (1991) (150).

Bassler, Margit (1991): "Warum gerade mein Bruder?". Trauer um Geschwister, Erfahrungen, Berichte, Hilfen. Reinbek: Rowolth Verlag.

Grünewald, Dietrich (1991a): Der Schied und der Tod. Unterrichtseinheit in einer vierten Klasse. In: Kunst+Unterricht (150), S. 39–40.

Grünewald, Dietrich (1991b): Der Tod im Bild. Anmerkungen zum Umgang mit dem Thema "Tod" im Fach Kunst. In: Kunst+Unterricht (150), S. 31–38.

Oser, Edgar (1991): Schülerarbeiten zum Thema Tod. In: Kunst+Unterricht (150), S. 46–47.

Pfister, Elisabeth, Menzel, Anne: (1991): Der Tod in Mexiko. In: Kunst+Unterricht (150), S. 41–45.

Röming, Rainer, Rustige, Wennemar (1991): Das geht unter die Haut. Erfahrungsbericht zum Thema "Todesstrafe". In: Kunst+Unterricht (151), S. 50–52.

1987

Richter, Hans-Günther (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. hier in: „Kinderzeichnung, Verfolgung, Leid und Tod". Düsseldorf: Schwann.

1981

Bürgin, Dieter (1981): Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern: Huber.