Spiel

 

2016

Baer, Ulrich (2016): 666 Spiele. Für jede Gruppe, für alle Situationen. 27. aktualisierte und erw. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer.

2015

Duncker, Ludwig (2015): Spielen oder lernen? Balanceakt im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In: Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann, S. 17–34.

Mattenklott, Gundel (2015): Play. In: Art education in Germany. Münster: Waxmann, S. 137–140.

2011

Flitner, Andreas (2011): Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Erw. Neuausg. der 11. Aufl. 1998, 4. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz-Taschenbuch Pädagogik).

2010

Mohr, Anja (2010): Wenn sich Kunstpädagogik in die Entwicklung von Hard- und Software einmischt. In: Kirchner, Constanze, Kirschenmann, Johannes, Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven ; [… im Nachgang zu dem. München: kopaed (Kontext Kunstpädagogik, 23), S. 465–474.

Wiegelmann-Bals, Annette (2010): Kinderzeichnung im Kontext zweier Computerspiele. In: Kirchner, Constanze, Kirschenmann, Johannes, Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven ; [… im Nachgang zu dem. München: kopaed (Kontext Kunstpädagogik, 23), S. 437–448.

Zumbansen, Lars (2010): Der Wert der "Liebe" im hyperrealistischen Spieldesign. Zur ästhetischen Bewertungspraxis jugendlicher Computerspieler. In: Kirchner, Constanze, Kirschenmann, Johannes, Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven ; [… im Nachgang zu dem. München: kopaed (Kontext Kunstpädagogik, 23), S. 189–196.

2009

Kirchner, Constanze (2009): Spiel und Kreativität. Parallelen, Analogien, Differenzen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Kreativität" (331/332), S. 44–50.

Mattenklott, Gundel (2009): Vom Kinderspiel zur Praxis künstlerischen Unterrichts. Zeitschrift Ästhetische Bildung.

Rora, Constanze (2009): Spiel und Kunst. In: zaeb - zeitschrift ästhetische Bildung (1). Volltext auf www.kinderzeichnung.de

Wiegelmann-Bals, Annette (2009): Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien. Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen. Oberhausen: Athena-Verl. (Kunst und Bildung, 3).

Zumbansen, Lars (2009): "Seeing is believing" - Zur Bildumgangspraxis in virtuellen Spielwelten. In: BDK-Mitteilungen, S. 21–23.

2008

Mogel, Hans (2008): Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel ; die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung ; mit 6 Tabellen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer.

2006

Cooper, Martha (2006): Street play. Berlin: From Here to Fame Publ.

2003

Kunst+Unterricht, Themenheft "Spiel" (2003) (274/275).

Grünewald, Dietrich (2003): Über den Spaß hinaus. Spiel und Spielen im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Spiel" (274/275), S. 5–11.

Heyl, Thomas (2003): Das Spielensemble. In: Kunst+Unterricht (274/275), S. 12–14.

Kirchner, Constanze (2003): Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung? In: Kunst+Unterricht (271), S. 41–42.

Kirschenmann, Johannes (2003): Teilnehmer, nicht Zuschauer. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Spiel" (274/275), S. 67–69.

Pias, Claus (2003): Computerspiele. Zusammenspiel von Mensch und Maschine. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Spiel" (274/275), S. 58–60.

Wetzel, Tanja (2003): Spielen als ein anders Sagen. In: Klaus-Peter Busse (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt: Books on Demand (Dortmunder Schriften zur Kunst Studien zur Kunstdidaktik), S. 275–289.

Zülch, Werner (2003): Auf die Plätze - fertig - los! Zwischen Spiel, Theater, Aktion und Performance. In: Klaus-Peter Busse (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt: Books on Demand (Dortmunder Schriften zur Kunst Studien zur Kunstdidaktik), S. 290–302.

2002

Osterholt, Norbert (Dezemebr 2002): "Schwitters trifft Klee". Eine Unterrichtscollage in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht (268), S. 23–27.

1998

Kirchner, Constanze (1998): Ästhetische Praxis und Spiel. Unterrichtsideen. In: Kunst+Unterricht (223/224), S. 74–77.

1995

Baer, Ulrich (1995): "Und nun sollen wir auch noch spielen!" Lehrer als Spielleiter und Mitspieler. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft, S. 4–5.

Duncker, Ludwig (1995): Spiel und Phantasie. Eine kreative Form von Weltaneignung. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft, S. 4–5.

1993

Kähne, Heinz (1993): Vater - Mutter - Kind. Soziale Unterschiede - aufgezeigt an der Darstellung eines Kinderspiels (4. Schuljahr). In: BDK-Mitteilungen (1), S. 32–33.

Kauke, Marion, Mayer-List, Irene (38. Woche, 1993): Warum wird man vom Spielen klug, Frau Kauke? In: Frankfurter Allgemeine Magazin, S. 74–75.

Schäfer, Gerd E. (1993): Zwischen Ordnung und Chaos. Spiel als Bildungsprozeß in der Natur und beim Menschen. In: Freizeitpädagogik (2), S. 115–122.

1992

Schlömerkemper, Jörg (1992): Freizeit und Karriere. Freizeitaktivitäten von Kindern im Urteil von Erwachsenen. Eine empirische Studie. In: Neue Sammlung (3), S. 445–458.

1989

Schäfer, Gerd E. (1989): Spielphantasie und Spielumwelt. Spielen, Bilden und Gestalten als Prozesse zwischen Innen und Außen. Weinheim: Juventa-Verl.

1986

Schäfer, Gerd E. (1986): Spiel, Spielraum und Verständigung. Untersuchungen zur Entwicklung von Spiel und Phantasie im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Juventa-Verlag (Materialien).

1795

Schiller, Friedrich (1795): Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. 9. Brief, 14. Brief. Bad Heilbrunn 1960.